#1 Alte Blogeinträge mit neuen Informationen aktualisieren
Manche Inhalte kann man anlassbezogen einfach wieder posten (ein sogenannter Repost) und auf die Gültigkeit der Aussage hinweisen. Manche Inhalte brauchen nur ein kleines Update mit aktuellen Jahreszahlen oder neuem Datenmaterial. Beim Durchstöbern alter Blogbeiträge ergeben sich Ideen, Inhalte frisch zu halten, oder es finden sich neue Themen auf der Grundlage des bereits erstellten Materials. Aktuelle Entwicklungen, Meinungen oder Themen werden in die ursprünglichen Beiträge eingebaut. So wird mit ein paar einfachen Änderungen und ein wenig Recherche ein alter Beitrag wiederbelebt.
#2 Dem Content einen neuen Look verpassen
Bei anderen Inhalten geht es einfach um die mediengerechte Darstellungsform. So können etwa wichtige Kennzahlen übersichtlich in einer Infografik dargestellt werden. Tipps und Tricks als praktische Checklisten bieten zudem einen Mehrwert für die Leser*innen. Ebenso können bestehende Inhalte von einer neuen Führungskraft neu verfasst oder wiedergegeben werden: Die Inhalte sind gleich geblieben, nur die handelnden Personen sind neu.
#5 Wiederverwendung alter Inhalte als Beiträge für soziale Medien
Frühere Blogbeiträge, Videos, Bilder oder andere Inhalte können und sollen auf neue und kreative Weise als Beiträge in den sozialen Medien verwendet werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten bei der Wiederverwendung von Inhalten: Die kreative Gestaltung des Begleittextes zum Beitrag, das erneute Teilen von Inhalten mit saisonaler Relevanz und die Verknüpfung von weiter gefassten Themen mit dem Beitrag sind nur einige Beispiele. Die Wiederverwendung von Inhalten ist ein effektiver Weg, um Zeit zu sparen und gleichzeitig ansprechende Social-Media-Posts zu erstellen, die das Interesse der Follower*innen wecken und sie dazu bringen, immer wieder zu kommen.