Eine wichtige Komponente bei der Magazingestaltung ist der gezielte Einsatz von Farben. Die Farbgestaltung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung des Produktes. So wirken zum Beispiel Farben wie Blau, Grau oder Schwarz seriös, ehrlich und stark. Grün, Braun und Gelb verbindet man mit der Natur, Wachstum oder Bodenständigkeit. Rot dagegen kann schnell aggresiv wirken.
Rot wirkt warnend und aggressiv, aber auch, aktiv, stark und dynamisch. | |
Orange wirkt warm, froh, gesellig, genussvoll, energetisch, aktiv, aufdringlich. | |
Blau wirkt ehrlich, beruhigend, rational, göttlich, harmonisch, ruhig, aber auch kalt und undruchschaubar. | |
Violett wirkt weiblich, würdevoll, phantasievoll, intuitiv, außergewöhnlich, aber auch eitel und überheblich. | |
Bordeaux wirkt, selbstbewusst, stark, bestimmt, aufregend, aber auch aggressiv, herrschsüchtig, und bedrohlich. | |
Rosa wirkt sanft, ansprechbar, zugänglich, nicht bedrohlich. | |
Grün wirkt ausgeglichen, harmonisch, frisch, gesund, natürlich, entspannend und ruhig. | |
Gelb wirkt hell, heiter, warm, stärkend, optimistisch, aber auch Warnung, Feigheit, Verrat und Neid. (gelb vor Neid) | |
Grau wirkt seriös, neutral, ausgewogen, dezent, zurückhaltend, aber auch trostlos. | |
Schwarz wirkt feierlich, raffiniert, eigenwillig, sinnlich, geheimnisvoll, stark, dramatisch, neutral, seriös, aber auch düster, streng, traurig. | |
Braun wirkt angepasst, bequem, bodenständig, aber auch schwermütig und gemütlich. | |
Weiß wirkt seriös, rein, klar, frisch, futuristisch, aufrichtig, frei, neutral, unschuldig, festlich, aber auch nüchtern, kalt und steril. |
Die Wirkung der Farbe variiert auch nach Helligkeit und Sättigung. Die Grundfarben haben einen Sättigungs- und Helligkeitswert von 100%. Wird die Sättigung verringert, so wird die Farbe immer heller. Man kann es sich wie bei einem Malkasten vorstellen, bei dem Deckweiß zur Farbe gemischt wird . Die Helligkeit bewirkt genau das Gegenteil. Die Grundfarbe wird immer dunkler, je mehr Helligkeit man weg nimmt. Im Malkasten würde man für diesen Effekt Schwarz zur Farbe mischen.
Um Farben effektiv zu kombinieren erweist sich der Farbkreis als wirkungsvolles Hilfsmittel. Alle Farben können aus den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau gemischt werden. Unter Zugabe von Weiß bzw. Schwarz kann die Sättigung und die Helligkeit verringert werden.
Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis gegenüber
Der Farbkreis wird in warme und kalte Farben unterteilt. Zu den warmen Farben zählen Rotviolett, Rot, die Orangetöne bis hin zu Gelb. Die kalte Farbskala geht von Grün über Türkis und blau bis hin zu Violett. Jene Farbe die im Kreis einer Farbe gegenüberliegt nennt man Komplementär- oder Kontrastfarbe. Um ein Harmonisches Farbbild zu erhalten gibt es zahlreiche Kombinationsvarianten, von denen nur die gängigsten hier erläutert werden.
Eine Möglichkeit der Farbkombination ist die Verwendung von warmen bzw. kalten Farbtönen.
Bei der Komplementär-Variante wird eine dominante Hauptfarbe gewählt, eine Nebenfarbe in ähnlichem Ton und eine Komplementärfarbe als Highlight.
Bei der Triade werden drei Farben in gleichmäßigem Abstand zueinander gewählt. Diese Variante wirkt sehr schrill und bunt. Ähnliches gilt auch für die Tetrade bei der vier Farben im gleichen Abstand zueinander verwendet werden. Oft wird das Grundlayout in Schwarz-Weiß bzw. gedeckten Nuancen gehalten und die Farben als Highlights verwendet. Auch eine Akzentuierung mit nur einem einzigen Farbton ist oft üblich.
Links zur Farbgestaltung
Ein Onlinetool mit dem sich verschiedene Farbschemen für websites testen lassen: http://colorschemedesigner.com/
Auf dieser Seite gibt es vorgefertigte Muster in verschiedenen Farbschemen: http://www.colourlovers.com/
Ein Onlinetool von Adobe zur Farbkomposition:
http://kuler.adobe.com/
Die Agentur Jager PR und die Landesinnung der Berufsfotografie freuen sich gemeinsam über den 1. Preis beim internationalen Mercury Excellence Award. Im Bild: Clemens Jager, Gabriele Singer (Jager PR), Michael Preschl, Sébastien Ouvrard und Innungsmeister Franz Neumayr (Berufsfotografen) – © Neumayr Fotografie – Christian Leopold