Gerade auf Social Media Sites müssen unter der Flut an Inhalten Überschriften überzeugen. Nur wer mit dem Titel die Neugierde des Lesers weckt, bekommt auch Klicks auf den Artikel beziehungsweise die Webseite. Leser entscheiden in Sekundenschnelle, ob sie den Beitrag lesen oder nicht. Daher ist es wichtig auf bestimmte Faktoren zu achten.
Wir haben die sieben besten Tipps für eine erfolgreiche Überschrift im Internet zusammengefasst:
Ob die „Acht besten Tipps“ oder die „Fünf schlimmsten Fehler“ – Leser lieben Aufzählungen. Nicht nur, weil Listen für mehr Übersichtlichkeit im Text sorgen, auch weil man relativ genau weiß, was man erwarten darf.
Sind die Hinweise „nützlich“ oder werden ihre beruflichen Strategien dadurch „erfolgreicher“. Viele Adjektive haben eine Signalwirkung für Leser. Sie zeigen, welchen Mehrwert er aus dem Lesen des Artikels gewinnen kann.
„Wie Sie die ideale Überschrift schreiben?“ – wäre auch eine Idee als Titel für diesen Blogartikel gewesen. Denn Fragen in Überschriften zu stellen, setzt voraus, dass die Antworten im Text gegeben werden – und das weckt die Neugierde des Lesers.
In der digitalen Welt gilt die Regel: Je weiter vorn der wichtigste Suchbegriff in der Überschrift steht, desto relevanter betrachtet Google die Überschrift. In unserem Fall wären die Keywords beispielsweise „Überschrift“, „Tipps“ beziehungsweise „Internet“ gewesen. All diese Wörter in eine Überschrift zu packen, steigert die Chance auf ein höheres Ranking in der Google Suche.
Auch wenn sie mit ihrer Überschrift Aufmerksamkeit generieren wollen, sollte man es nicht übertreiben. „Die ultimativen Tipps Ihr Leben zu verbessern“ ist definitiv eine interessante Überschrift, aber der Artikel wird höchstwahrscheinlich die Erwartungen an ihn nicht halten können. Man sollte nur das im Titel versprechen, was man auch halten kann. Denn nichts ist kontraproduktiver als ein enttäuschter Leser.
Sie überlegen und überlegen, aber Ihnen fällt keine gute Überschrift zu Ihrem Artikel ein? Im Journalismus ist es üblich, zuerst den Artikel zu schreiben und ihm dann erst einen Titel zu geben. Denn oftmals hemmt das Überlegen in einen Schreibfluss zu kommen. Die wichtigsten Daten und Fakten weiß man meist erst nach dem Schreiben und kann sie so für die Überschrift nutzen.
Auch wenn es die meisten wissen, aber man kann es nicht oft genug sagen: Lange Überschriften sprechen die meisten Leser nicht an. Zwar sind die Regeln für die Titellänge je nach Internetseite unterschiedlich, dennoch sollten mehrzeilige Überschriften eher vermieden werden. So gelten unter Digital Marketing-Experten maximal 60 Zeichen als Richtwert für eine suchmaschinenoptimierte Headline.
Die beste Wirkung erzielt man, wenn mehrere dieser Punkte kombiniert werden. Dennoch gilt bei allem die Devise: Gute Überschriften brauchen Zeit und Geduld! Und diese sollte man sich nehmen. Denn nur über einen überzeugenden Titel, kommen die Leser auf Ihre Webseite.
Die Agentur Jager PR und die Landesinnung der Berufsfotografie freuen sich gemeinsam über den 1. Preis beim internationalen Mercury Excellence Award. Im Bild: Clemens Jager, Gabriele Singer (Jager PR), Michael Preschl, Sébastien Ouvrard und Innungsmeister Franz Neumayr (Berufsfotografen) – © Neumayr Fotografie – Christian Leopold