18. Juli 2012

Messbarer Augenblick: Eyetracking

Was liest der Leser Ihrer Zeitung wirklich? Blickverlaufsmessung oder Eyetracking nennt sich die Methode, mit der man mittels Augenkamera messen kann, wohin der Blick des Betrachters fällt. Bereits seit dem 19. Jahrhundert versucht man, über die Augenbewegungen das Leseverhalten zu studieren. Neben der Medizin und der Psychologie arbeitet  auch die Marktforschung seit vielen Jahren damit. […]
9. Januar 2013

Der Küchenzuruf hilft beim Schreiben

Zu viele Informationen, keine Struktur, kein roter Faden. Wer sich beim Schreiben gern verzettelt, dem hilft der Küchenzuruf, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der Küchenzuruf ist die zentrale Aussage eines Textes in zwei bis drei kurzen Sätzen. Dieser journalistische Begriff wurde geprägt von Henri Nannen, Gründer und langjähriger Chefredakteur des Maganzins Stern. Er erläutert […]
23. Juli 2013

Lebendiger Berichten – aber wie?
Journalistische Darstellungsformen im Überblick

Wenn Sie in Ihrer Kunden- oder Mitarbeiterzeitung einen Bericht nach dem anderen folgen lassen, werden Sie Ihre Leser schnell langweilen. Der Journalismus bedient sich deshalb unterschiedlicher Darstellungsformen. Den Leser aus mehreren Blickwinkeln an ein Thema heranzuführen, macht die Berichterstattung abwechslungsreicher, lebendiger und besser. Spielt z.B. eine Person eine wichtige Rolle, ist ein Interview sinnvoller als […]
12. April 2016

Die sieben effektivsten Tipps gegen eine Schreibblockade

Jeder kennt sie und jeder versucht sie zu vermeiden: Die Schreibblockade. Gerade Menschen, die jeden Tag Texte verfassen – wie Journalisten, Werbetexter, aber auch Akademiker – kennen dieses Problem sehr gut. Man starrt auf das weiße Papier bzw. das blanke Word-Dokument und weiß nicht, was man schreiben soll. Damit man diese unangenehme Blockade lösen kann, […]
22. Juni 2016

Die sieben besten Tipps für eine gelungene Überschrift im Internet

Sie erregt unsere Aufmerksamkeit und weckt unser Interesse – die Überschrift. Doch gerade im Internet ist es schwierig unter all den Inhalten das Wichtigste herauszufiltern. Denn im Print haben Leser wenigstens noch die Möglichkeit, den ganzen Artikel auf einen Blick zu haben. Umso bedeutender wird eine packende Headline in der digitalen Welt. Gerade auf Social […]
6. September 2016

Was alles beim Lektorieren schief gehen kann – und wie Sie dem entgegenwirken

Gerade wenn man viel Texten muss, kennt man das Problem: Am Ende des Schreibens bleibt meist nicht mehr viel Zeit, das Geschriebene zu lektorieren. Man liest über gravierende Rechtschreib- oder Grammatikfehler oder merkt nicht, dass der Text für andere weniger verständlich ist. Doch fehlerfreie Texte sind das A und O in jedem Bereich. Insbesondere im […]
Verified by MonsterInsights