28. Juni 2011

Studie: Worauf es bei Kundenzeitschriften ankommt

Kundenzeitungen haben sich als effiziente Werbe- und Imageträger erwiesen. Unabhängige Studien belegen, dass mit regelmäßiger Kontakthäufigkeit die Kundenzufriedenheit und die Kundentreue zunehmen. Eine in der Marketingzeitschrift „Absatzwirtschaft“ vorgestellte wissenschaftliche Studie zeigt den Einfluss der Gestaltung von Kundenzeitschriften auf deren Wirkung. 3/4 der befragten Empfänger hatten die Kundenzeitung nach drei Tagen noch aufgehoben und fast 40 […]
4. Juli 2011

Unterschätzen Sie Ihre Überschriften nicht!

Eine gute Überschrift zu finden ist schwierig, aber wichtig. Sie soll den Leser in nur wenigen Wörtern über den Inhalt des Textes aufklären, ihn gleichzeitig dazu verlocken, den Text zu lesen und sie darf dennoch nicht zu lang sein. Der Leser nutzt sie dazu, die für ihn wichtigen von den unwichtigen Artikeln zu unterscheiden. Neben […]
4. Juli 2011

Lektorat – mehr als eine Rechtschreibprüfung

Wenn ein Text verfasst wird, kommt es nicht nur auf den Inhalt an. Jeder weiß, dass ein Text, der Fehler in der Rechtschreibung aufweist, als minderwertig eingestuft wird. Nicht selten schließt der Leser gar von der äußeren Gestaltung auf den Inhalt nach dem Motto: Wer nicht richtig schreiben oder den Text formatieren kann, ist auch […]
4. Juli 2011

Die richtigen Worte finden

Eine Marke besteht aus weit mehr als aus einem Logo. Neben festgelegten Farben, der einheitlichen Gestaltung der Geschäftsausstattung und einem passenden Online-Auftritt spielt auch die von Mitarbeitern verwendete Sprache eine entscheidende Rolle. Geregelt wird dies durch das sogenannte Corporate Wording.
4. Juli 2011

Relevanz für den Leser ist wichtig

Bei einer Veranstaltung der Akademie der Bayrischen Presse stellte der Medienberater Carlo Imboden Ergebnisse von „ReaderScan“ vor. Seit 2004 ermittelt der Schweizer Medienberater mit dem von ihm entwickelten „ReaderScan“-Stift das Leseverhalten von Print-Titeln – quasi die Quote für die Tageszeitung. Unter anderem wurde das Verfahren bei den „Salzburger Nachrichten“ und „Die Presse“ eingesetzt.
4. Juli 2011

Nutzen Sie den Küchenzuruf für Ihre Texte

In maximal zwei, drei kurzen Sätzen gibt der Küchenzuruf die zentrale Aussage eines Textes wieder und beantwortet die Frage: „Warum muss ich das lesen oder sehen?“ Der Küchenzuruf ist eine der Erfolgsformeln erfolgreichen Nutzwertjournalismus.
Verified by MonsterInsights