18. Juli 2012

Messbarer Augenblick: Eyetracking

Was liest der Leser Ihrer Zeitung wirklich? Blickverlaufsmessung oder Eyetracking nennt sich die Methode, mit der man mittels Augenkamera messen kann, wohin der Blick des Betrachters fällt. Bereits seit dem 19. Jahrhundert versucht man, über die Augenbewegungen das Leseverhalten zu studieren. Neben der Medizin und der Psychologie arbeitet  auch die Marktforschung seit vielen Jahren damit. […]
20. August 2012

Das kleine 1×1 der Farbenlehre

Eine wichtige Komponente bei der Magazingestaltung ist der gezielte Einsatz von Farben. Die Farbgestaltung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung des Produktes. So wirken zum Beispiel Farben wie Blau, Grau oder Schwarz seriös, ehrlich und stark. Grün, Braun und Gelb verbindet man mit der Natur, Wachstum oder Bodenständigkeit. Rot dagegen kann schnell aggresiv wirken.
5. Oktober 2012

Mitarbeiterzeitung: informiert und motiviert

Mitarbeiterzeitungen sind ein beliebtes Instrument der Mitarbeiterkommunikation. Unternehmen schätzen die Möglichkeit, mittels Mitarbeiterzeitungen Zusammenhalt und Motivation ihrer Teams zu stärken. Aber nicht nur die gemeinsame Unternehmensidentität wird gefördert: Auch das Wissen über Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens wächst – und zwar über Abteilungs- und Standortgrenzen hinweg. Trotz Intranet und anderen elektronischen Medien hat das gedruckte […]
9. Januar 2013

Der Küchenzuruf hilft beim Schreiben

Zu viele Informationen, keine Struktur, kein roter Faden. Wer sich beim Schreiben gern verzettelt, dem hilft der Küchenzuruf, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der Küchenzuruf ist die zentrale Aussage eines Textes in zwei bis drei kurzen Sätzen. Dieser journalistische Begriff wurde geprägt von Henri Nannen, Gründer und langjähriger Chefredakteur des Maganzins Stern. Er erläutert […]
22. Mai 2014

Die Auswahl der richtigen Schriftgröße

Entscheidend für den Erfolg einer gedruckten Botschaft sind nicht nur die Gestaltung und der Inhalt, sondern vor allem die Lesefreundlichkeit. Die besten, spannendsten Geschichten bleiben ungelesen, wenn das Lesen zu mühsam ist. Das bedeutet die richtige, lesefreundliche Auswahl der Schrift und der dazu passenden Schriftgröße. Das Lesen soll leicht und selbsttätig empfunden werden. Muss der […]
10. Juni 2014

Crossmedia: Was beim Einsatz verschiedener Medien zu beachten ist

Eine Streuung von Inhalten in mehreren Medien ist wichtig, um die Zielgruppen optimal zu erreichen. Wie setzt man die verschiedenen Medien nun optimal ein und schafft gleichzeitig eine Querverbindung? Hier kommt der Begriff der „crossmedialen Kommunikation“ ins Spiel. Crossmedia bezeichnet die Kommunikation über mehrere inhaltlich, gestalterisch und redaktionell verknüpfte Kanäle. Die ausgewählten Kommunikationsmittel müssen innerhalb […]
Verified by MonsterInsights