4. Juli 2011

Gute Bilder – gute Zeitung

Bilder wirken sich entscheidend auf den Gesamteindruck der Kundenzeitung aus. Wir haben bei Foto-Expertin Doris Wild nachgefragt, wie man gute Fotos macht und spannende Bilder inszeniert. Was macht ein gutes Pressebild aus? „Emotion und Symbolkraft. Ein gutes Pressebild muss auch ohne Bildtext funktionieren. Das Bild muss eine Aussage haben, aussagekonzentriert sein. Linienführung und Ausschnitt sollten […]
4. Juli 2011

Mehr Aufmerksamkeit durch Personalisierung

„Herr/Frau Mustermann, Sie haben gewonnen!“ Aufgemacht mit glänzenden Lettern, Dollarzeichen und Goldregen. Und natürlich mit Ihrem Namen anstatt dem des Mustermannes, schief gedruckt von einem Nadeldrucker, der mehr Streifen als Farbe hinterließ. Dies war lange Zeit das Bild, das beim Begriff „Personalisierung“ als Erstes vor dem inneren Auge auftauchte. Mit dem Aufkommen des Desktop Publishing […]
4. Juli 2011

Frühzeitiger Themenplan

Legen Sie zu Jahresbeginn einen Terminplan für Ihre Firmenzeitung fest. Fixieren Sie die Erscheinungstermine der geplanten Ausgaben für dieses Jahr. So schaffen Sie Planungssicherheit und vermindern Stress zu Redaktionsschluss. In diesen Redaktionsjahresplan fließen auch unternehmensrelevante Termine mit ein, zum Beispiel: Zeitpunkt für Produkt- und Neueinführungen, Termine von Fachmessen und Events, Kampagnen sowie Händler- und Vertriebsaktionen. […]
4. Juli 2011

Unterschätzen Sie Ihre Überschriften nicht!

Eine gute Überschrift zu finden ist schwierig, aber wichtig. Sie soll den Leser in nur wenigen Wörtern über den Inhalt des Textes aufklären, ihn gleichzeitig dazu verlocken, den Text zu lesen und sie darf dennoch nicht zu lang sein. Der Leser nutzt sie dazu, die für ihn wichtigen von den unwichtigen Artikeln zu unterscheiden. Neben […]
4. Juli 2011

Lektorat – mehr als eine Rechtschreibprüfung

Wenn ein Text verfasst wird, kommt es nicht nur auf den Inhalt an. Jeder weiß, dass ein Text, der Fehler in der Rechtschreibung aufweist, als minderwertig eingestuft wird. Nicht selten schließt der Leser gar von der äußeren Gestaltung auf den Inhalt nach dem Motto: Wer nicht richtig schreiben oder den Text formatieren kann, ist auch […]
4. Juli 2011

Sicherer Umgang mit Bildrechten

Wenn man von Bildrechten spricht, sind Urheber- und Nutzungsrecht gemeint. Der Urheber des Bildes kann über die Verwendung des Bildes entscheiden. Er kann der Nutzung des Bildes durch einen Anderen zustimmen – oder diese verweigern. Das Nutzungsrecht an Bildern kann erworben werden.
Verified by MonsterInsights