Der Küchenzuruf ist aber nicht nur im deutschsprachigen Raum etabliert. In Amerika spricht man von der Honey-Story. Dabei ist jener Artikel gemeint, den die Frau so interessant findet, dass sie ihrem Ehemann zuruft: „Honey, hast du schon gehört …“. In der Werbebranche wird der Küchenzuruf als „Fensterbrüller“ bezeichnet. Gemeint ist damit der Slogan, den der Werber oder der Produktmanager tausende Menschen aus dem Fenster „zubrüllen“ würde – so zusagen die Kernbotschaft der Produktvorteile.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Küchenzuruf gibt Ihnen die Richtung vor. Diese 4 Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung:
1. Tipp: Legen Sie Ihren Küchenzuruf vor jedem Artikel fest.
Formulieren Sie Ihre Botschaft in ein bis zwei kurzen Sätzen. Finden Sie keinen Küchenzuruf, sollten Sie das Thema noch einmal überdenken.
2. Tipp: Konzentrieren Sie sich auf eine Kernaussage.
Packen Sie nicht zu viel Information in Ihren Text. Ihre Botschaft sollte klar und deutlich zu erkennen sein.
3. Tipp: Machen Sie den Praxistest!
Rufen Sie den Küchenzuruf Ihrem Kollegen oder Kollegin zu. Wenn die Formulierung holprig klingt, sollte noch an ihr gefeilt werden.
4. Tipp: Behalten Sie den Küchenzuruf im Blick.
Notieren Sie Ihren Küchenzuruf auf einen Zettel und kleben Sie sich ihn an Ihren Monitor. So verlieren Sie nie den roten Faden und bleiben bei der Kernbotschaft.
Die Agentur Jager PR und die Landesinnung der Berufsfotografie freuen sich gemeinsam über den 1. Preis beim internationalen Mercury Excellence Award. Im Bild: Clemens Jager, Gabriele Singer (Jager PR), Michael Preschl, Sébastien Ouvrard und Innungsmeister Franz Neumayr (Berufsfotografen) – © Neumayr Fotografie – Christian Leopold