1. Wissen, was gefragt ist
Reflektierte Konsumenten sind immer weniger bereit, sich durch irrelevante PR-Information oder plumpe Werbung unterbrechen zu lassen.
2. Kreative Ressourcen nutzen
Gut aufbereitete Geschichten lassen sich nicht einfach aus dem Ärmel schütteln. Es braucht Kreativität und journalistisches Know-how, um wirkungsvolles Storytelling zu betreiben.
3. Vorbildwirkung
Inhaltlich folgen Corporate Webmagazine häufig dem Vorbild von Online-Auftritten von Verlagsmedien.
4. Vom Produkt zum Content
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Inhalt. Das Produkt rückt dabei in den Hintergrund. Es gilt, Informationen weiterzugeben, die für die Zielgruppe spannend, wertvoll und unterhaltsam sind.5. Ziel = Kundenbindung
Das Ziel ist, eine Beziehung auf Augenhöhe aufzubauen, Kompetenz zu vermitteln, Glaubwürdigkeit zu schaffen und damit mittelfristig und nachhaltig die Kundenbindung zu erhöhen.
6. Das richtige Format nutzen
Im Vordergrund steht die Information, und diese kann in unterschiedlichen Formaten in Erscheinung treten: als Kurzvideo, Bildstrecke, Servicetipp, Infografik oder ähnliches. Auch Newsletter sind ein beliebtes Mittel, die Leser auf die Website zu holen.
7. Erfolgsfaktoren
Grundvoraussetzung für den Erfolg von Webmagazinen ist eine klar definierte Content Strategy. Diese beinhaltet neben der Zielgruppenanalyse auch Parameter wie Ideenfindung, Themenplanung, Timing, Formate und Aktualisierungsfrequenz.